go seven !

Google Chromecast Audio im Test

Seit ein paar Tagen verfügbar ist nicht nur der neue Google Chromecast für HDMI, sondern auch der Chromecast Audio. Dieser richtet sich an Menschen, welche ihre Boxen oder ihre Anlage günstig “smart” machen wollen. Ich bin im Besitz einer Hifi-Anlage von Philips aus den 90ern (Philips Hifi Serie 900, mit FA, CD, FC und FT), welche bekanntlich nicht besonders smart ist. Allerdings hat diese Anlage (genauer der Verstärker) diverse Chinch-Eingänge, die wunderbar mit dem Chromecast Audio korrespondieren.

6388-google-chromecast-audio
Chromecast Audio

Der Chromecast kommt mit nur 2 Anschlüssen, doch diese sind vollkommen ausreichend. Der erste ist eine Micro-USB-Buchse für die Spannungsversorgung. Ein Netzteil wird mitgeliefert, dieses liefert eine sehr gut stabilisierte Gleichspannung von 5V mit geringer Brummspannung. Dies ist sehr wichtig für analoge Audioanwendungen. Der zweite ist ein kombinierter 3,5mm Klinkenstecker. Kombiniert deshalb, weil dieser nicht nur für analoges Audio verwendet wird, sondern auch für einen optischen S/DIF oder TOSLINK Ausgang.

Da ich meinen Chromecast an eine alte Hifi-Anlage anschließen werde entscheide ich mich für den analogen Ausgang. Nun sind Hifi und günstig meist 2 Dinge, die sich nicht vertragen. Wie wird also das digitale Signal im Chromecast in ein Analoges gewandelt – welches DAC steht dahinter? Glücklicherweise musste ich meinen eigenen Chromecast nicht öffnen um dies herauszufinden (denn Google hüllt sich in Schweigen zu den Komponenten), sondern kann auf einen Bericht von iFixit zurückgreifen.

mggoOXX41JOgBXHq
Quelle: iFixit

Laut deren Informationen befinden sich folgende Komponenten im Chromecast Audio:

  • Marvell Avastar 88W8887 VHT WLAN, Bluetooth, NFC undFM Receiver – zuständig für die Funkverbindung mit dem Netzwerk
  • Nanya NT5CC128M16IP-DI/EK DDR3L 2 Gb SDRAM
  • AKM AK4430 192kHz 24-Bit Stereo DAC – zuständig für die digital-analog-Wandlung
  • Marvell Armada 88DE3006 1500 Mini Plus dual-core ARM Cortex-A7 media processor
  • Toshiba TC58NVG1S3HBAI6 2 Gb NAND Flash Memory
  • Texas Instruments DRV632 DirectPath 2-VRMS pop-free stereo line driver – zuständig für die Verstärkung des Signals vom DAC

Der AKM AK4430 ist dementsprechend das Herzstück des analogen Tonerzeugung und wird durch einen TI DRV632 verstärkt. Ersterer unterstützt 192kHz Samplingraten und 24bit Tiefe – sehr gute Werte. Doch wie hört sich das Ganze nun wirklich an? Zum Testen habe ich diverse Musikstile durchprobiert und war zufrieden. Die Tonqualität liegt weit über den meisten Bluetooth-basierenden Lösungen. Umgehauen hat mich der Sound allerdings erst, nachdem ich etwas in den Einstellungen gestöbert habe und folgende Funktion entdeckte:

hifi
HDR-Funktion des Chromecast Audio

Die Funktion ist etwas irreführend – im Normalfall ist HDR eingeschaltet, um den Sound für kleine Lautsprecher besser verdaubar zu machen. Eine solche Dynamikkompression sorgt also bei kleinen Systemen für guten Klang, ist einer ausgewachsenen Hifi-Anlage aber eher im Weg. Also schnell (de-)aktiviert und nochmal Probe gehört… und wie gesagt, es hat mich vom Hocker gehauen. Jetzt ist der Klang voluminös und kräftig, es fehlt weder an Höhen noch an Tiefen und auch die Mitten sind nicht zu präsent. Ein guter, ausgewogener Klang.

Nun bringt natürlich das beste DAC nichts, wenn es keine gute Quelle gibt. Ich nutze für meine Musik “Google Play Music”, das versteht sich natürlich super mit dem Chromecast. Aber auch Spotify kommt mit dem System klar (Empfehlung eines Nutzers: die Extreme Qualität auswählen), wie auch eine wachsende Anzahl anderer Apps.

Apps für Chromecast
Apps für Chromecast

Wer ein wenig experimentierfreudig ist, kann auch ein Plugin für den Chrome Browser nutzen, dass dann alle Töne an den Chromecast weiterleitet, leider etwas verzögert. Im Beta Stadium aber verschmerzbar.

Fazit:

Ich werde den Chromecast Audio weiterempfehlen. Nicht nur für Besitzer einer Hifi-Anlage, auch für den Ottonormalverbraucher ist es eine super Sache.

Motorola Moto G – Test nach einer Woche

Sicher, innerhalb einer Woche kann man ein Smartphone nicht komplett beurteilen. Da aber ein Review nach 2 Jahren immer etwas verspätet kommt, möchte ich es hier trotzdem probieren.

Warum Moto G?

Nachdem mein altes Smartphone langsam den Geist aufgab, kam es mir sehr recht, dass Motorola das Moto G veröffentlichte. Es ist günstig, wenn nicht gar das Smartphone mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis im Moment. Ich persönlich nutze als Digital Native mein Smartphone sehr intensiv – WhatsApp, Skype, Bahn Navigator oder Theke sind nur einige Apps, die bei mir rund um die Uhr laufen, aber auch immer mal ein Spiel (Kingdom Rush aus dem Humble Bundle zum Beispiel).

Screenshot_2013-12-05-11-36-59

 

Das benötigt natürlich eine gute CPU, GPU und all die anderen Komponenten. Deswegen nun ein Blick auf die Innereien:

Spezifikationen

Die Spezifikationen entsprechen einem Mittelklasse-Smartphone. Man darf kein High-End erwarten, aber die Leistungen sind für diesen Preis echt überragend.

Physikalish

  • Gewicht: 143g
  • Abmessungen: 65,9 x 129,9 x 11,6 mm

Leistung

  • CPU: 1.20GHz Qualcomm Snapdragon 400 (Quadcore)
  • RAM: 1GB
  • Speicher: 8GB oder 16GB, nicht erweiterbar
  • Akku: 2,07Ah
  • Display: 4,5 Zoll; 720×1280 Pixel
  • Kamera: 5MP
  • Netz: H+

Software:

  • Android 4.3, Update auf 4.4 Anfang 2014

Schade an dieser Stelle ist, dass das Moto G kein LTE beherrscht. Ich persönlich vermisse dieses Feature nicht – (theoretische) 22Mbit/s reichen mir vollkommen aus. Das bringt mich auch direkt zur…

Nutzung im Alltag

Das Smartphone ist schnell eingerichtet. Mich persönlich nerven die vielen Motorola-Apps – die man aber glücklicherweise alle einfrieren kann, was auch ein wenig den Akku schont.

Ein erster Blick lässt erkennen: Hier ist gute Arbeit geleistet worden. Nichts ruckelt, keine Abstürze und ganz wichtig: Eine lange Akku-Laufzeit. Gestern habe ich 5 Stunden “schöner-fernsehen.com” genutzt (App, um deutsche Fernsehsender zu genießen, Flash-basierend, sehr CPU-Lastig). Dabei gingen “nur” 30% Akku drauf – bei meinem alten Smartphone hätte ich nach 2 Stunden spätestens das Ladegerät anstecken müssen…

Die Kamera ist, das möchte ich erwähnen, nicht der Renner. Aber vielleicht bin ich da auch von meiner Spiegelreflexkamera verwöhnt. Für Schnappschüsse reicht sie alle mal.

IMG_20131205_114459842_HDR

 

Das triste Motiv sei entschuldigt, der Blick aus dem Büro gab leider nichts anderes her und die Motivation bei diesem Wetter an die Luft zu gehen war gering.

Ich persönlich bin ein großer freund der “nackten” Android-Oberfläche. Diese reagiert flüssig und ohne Hänger.  Auch die “Übergangsanimationen” zwischen Apps & co sind geschmeidig.

Da ich auch gern mal etwas Musik höre, habe ich mir mal die Lautsprecher und den Kopfhörerausgang genauer angehört. Ersterer klingt gut, besser als ich für diesen Preis erwartet hätte. Man kann sogar Bässe erahnen. Den Kopfhörerausgang habe ich mit meinen Sennheiser Inears gestestet. Auch hier überzeugt der Klang, der sich auch per Equalizer noch verfeinern lässt.

Weiterführend

Noch bevor ich mein Moto G das erste mal in der Hand hielt und kurz nachdem es auf den Markt kam, wurde es schon gerootet. Für mich eine super Sache, denn einen Root-Zugriff brauche ich auch gelegentlich.

In manchen Fällen tritt ein Parsingfehler beim Installieren von fremd-Apps auf. Abhilfe schafft ein kleiner Workaround… Dieser Bug sollte spätestens mit dem Update auf Android 4.4 gefixt werden.

Fazit

Das Motorola Moto G besticht durch sein Preis-Leistungsverhältnis – ganz klar. Doch auch durch die Möglichkeit es zu rooten und seine überreaschend lange Akkulaufzeit kann es Punkten. Ich würde es ganz klar weiterempfehlen, zumal der Preis von 169€ in der 8GB-Variante und der von 199€ in der 16GB-Variante wirklich erste Wahl ist. Und 17027 Punkte beim Antutu-Benchmark sind auch nicht von schlechten Eltern…

Screenshot_2013-12-05-11-22-52

REVIEW: HTC Tattoo

Heute möchte ich euch mein brandneues Handy vorstellen. Ein HTC Tattoo. Als erstes sollte man vielleicht etwas zum Name sagen: HTC ist der Hersteller und Tattoo ist der Name des Handys und gleichzeitig eine Möglichkeit für das, was man mit dem Handy machen kann: Es tätowieren. Dabei wird aber nicht mit einer Nadel auf das Handy eingestochen, sondern man kann das komplette Cover austauschen und selber designen.  Dazu nutzt man die Seite tattoomyhtc.com, auf der man professionell erstellte Desings kaufen, sowie seine eigenen Cover-Designs erstellen und kaufen kann, zu einem relativ moderaten Preis von 12 bis 15 €. Features:

Programme:

  • alle Android – kompatiblen
  • FM-Radio
  • MP3 / Video-Player (MP3, AAC, AMR-NB, WAV, MIDI, WMA 9, MPEG-4, H.263, H.264 und WMV 9)
  • Wetteranzeige (Desktop)

Oberfläche: Die Oberfläche ist nicht ganz die Android-typische, sondern eine von HTC entwickelte Namens Sense. Diese tut ihren Dienst aber mindestens genau so gut.

htc tattoo

Fazit: Dank Android wunderbar erweiterbar, schnell und super funktionell. Einfach das Handy schlechthin. Ich werde in ein paar Tagen wohl ein eigenes Cover bestellen und dann nochmal über meine Erfahrungen berichten.

PT