go seven !

Erfahrungen mit Vodafone Kabel Deutschland und 1und1

Wer in einer modernen Welt lebt braucht DSL. Sei es für Arbeit, Studium oder das private Vergnügen. In meiner neuen Wohnung wollte ich davon viel. Also musste eine schnelle Verbindung her. Über eine Firmeninterne Rabatte konnte ich eine 100 Mbit/s – Leitung bei Kabeldeutschland abschließen – 100 Mbit/s, das klang sehr gut für mich. Es folgte die Schaltung und die Ernüchterung: maximal 20 Mbit/s lagen an, wenn die Mieter über mir den Fernseher einschalteten gegebenenfalls noch 2 oder 3 Mbit/s und Paketverlustraten bis 80% – grauenvoll. Nun, ein Anruf bei KD und ein Techniker kam vorbei. Der tauschte die Dose und siehe da: 50 Mbit/s. Damit hätte ich mich zufrieden gegeben – wenn die Paketverlustrate nicht immer noch extrem hoch gelegen hätte, inklusive der oben erwähnten Einbrüche der Bandbreite. Es folgten ein zweiter und ein dritter Technikertermin – beide mit dem Ergebnis: Keine langfristige Verbesserung. Allerdings mit diversen lustigen Begründungen: Ein Amateurfunker solle schuld sein, man würde einen Ortungswagen losschicken. Alternativ war es ein Kabelbruch oder der Tiefbau, der etwas tun sollte. So richtig wusste keiner, was los war (vielleicht sind es doch die alten Leitungen? Oder dass diese von Wohnung zu Wohnung durchgeschleift werden?). Ich rief also wieder bei KD an und berief mich auf mein Sonderkündigungsrecht. Schließlich war die erbrachte Leistung nicht annähernd mit dem zu vergleichen, was ich zahlte. Resultat: Man wollte mir einen Techniker vorbei schicken 🙁 Das immerhin konnte ich abwenden – leider erst nachdem ich etwas direkter wurde in meinem Ausdruck. Schließlich wäre das der vierte Tag gewesen, an dem ich mir hätte Zeit nehmen müsste (innerhalb weniger Wochen!!!). Nun eines muss man der Vertragsabteilung, mit welcher ich darauf hin verbunden wurde, zugute halten: Die haben nicht lang gefackelt und meinen Vertrag aufgelöst.

101

Doch das Dilemma ging weiter: Wo nun schnelles DSL herbekommen. Möglichst sollte dieses ja bezahlbar bleiben. Als Student hat man sicher andere Vorstellungen von “bezahlbar” als ein werktätiger Mensch – nichts desto trotz habe ich dann bei 1und1 die 50.000er Leitung gebucht. Die Schaltung ging dann auch relativ flott und siehe da: Über die gute alte Kupferleitung aus Nachkriegszeiten kann man eine stabile Internetverbindung aufbauen – mit unmerklichen Verlusten. Aber eben nur mit 25 Mbit/s statt 50 Mbit/s – das teilte mir schon der Telekomtechniker am Schaltungstag mit. Nun: Immerhin stabil. Aber wie nun weiter? 50 Mbit/s zahlen und 25 MBit/s bekommen ist natürlich nicht fair. Also wieder mal ein Anruf beim Telekommunikationsanbieter. Und siehe da: 30€ Rabatt alle 6 Monate, da meine Leitung technisch wohl auf 25 Mbit/s beschränkt ist (womit ich leben kann). Das Ganze hat mich keine 30 Minuten gekostet und beinahe keine Nerven. Die 1und1 Mitarbeiter sind kompetent und freundlich. Das kann ich leider von den (sicher 10 verschiedenen) KD-Mitarbeitern nicht behaupten – woran das auch immer liegen kann (Bezahlung, Umgang von oben, … ).

The Grand Tour kommt am 18 November bei Amazon (2016)

Update: Die dritte Staffel kommt am 18. Januar 2019 zu Amazon Prime!

Update 2: Es wird eine vierte Staffel geben!

Nachdem das Moderatorenteam von Top Gear kollektiv bei der BBC gekündigt hat war klar, dass eine neue Auto-Sendung nicht lang auf sich warten lässt. Vage angekündigt war “The Grand Tour” schon länger von Amazon. Nun endlich steht das Datum fest.

Allerdings gibt es dann nicht gleich alle Episoden auf die Mütze, sondern 12 Wochen lang jeden Freitag eine neue. Mein Abendprogramm ist also geklärt 😉 – mal sehen wie hoch der WAF ist.

https://www.youtube.com/watch?v=jitT2SJ7ZaU

1und1 Kabel-Modem WLAN freischalten (Fritz!Box 7412 Recovery)

Wer bei 1&1 einen DSL-Internet-Vertrag abschließt, kann zwischen 3 verschiedenen Routern wählen.

1und1 Router Auswahl Quelle: https://dsl.1und1.de/wlan-hardware
1und1 Router Auswahl Quelle: https://dsl.1und1.de/wlan-hardware

Betrachtet man die ersten Beiden, so fällt auf, dass es sich in beiden Fällen um eine Fritz!Box 7412 handelt. Eine Fritz!Box 7412 allerdings bietet definitiv WLAN – warum also das “1&1 DSL-MODEM” nicht? Schaut man sich letzteres an, so stellt man fest, dass es sich zumindest rein optisch um eine normale Fritz!Box 7412 handelt, mit modifizierter Firmware. Es ist die nicht offiziell von AVM angebotene Version 7412.06.32. Offiziell gibt es die Versionen  7412.06.21,  7412.06.30 sowie  7412.06.50. Dringt man ein wenig in das System ein erkennt man, dass es sich um die Version  7412.06.30 handelt, allerdings wurde jegliche Referenz auf das WLAN-Modul entfernt. Die Hardware ist jedoch eine vollständige Fritz!Box 7412.

Nun stellt sich die Frage, wie man die Software manipuliert. Zuerst muss ich dazu ein wenig die Paragraphen schwingen. In den AGB von 1&1 findet sich folgender Absatz:

14. Verkauf und Eigentumsübertragung bei Endgeräten
14.1. Ist nichts anderes vereinbart, geht das Eigentum an den Kunden erst mit
vollständiger Leistung des Kaufpreises über. Subventionierte Hardware wird
dem Kunden nur im Zusammenhang mit einer langfristigen Vertragsbeziehung
(Mindestvertragslaufzeit) angeboten. Wird der Vertrag innerhalb der vereinbarten
Mindestvertragslaufzeit, gleich aus welchen Gründen, beendet, ist 1&1 berechtigt,
subventionierte Hardware zurückzufordern.”

Daraus zu lesen sind simpel ausgedrückt zwei wichtige Punkte:

  • Der Router gehört einem erst nach den 2 Jahren Mindestvertragslaufzeit
  • Beendet man den Vertrag eher, muss man den Router zurückgeben

Veränderungen am Eigentum anderer sind zumindest kritisch. Allerdings kann ich hier nicht erkennen, dass es verboten ist, den Router zu updaten. Im Gegenteil, es wäre sogar gefährlich, die Router-Firmware auf dem .3X-Stand zu lassen, denn mit dem Update auf .50 gab es ein SSL-Update:

“Sicherheit:
Verbesserung – Kennwortbewertung bei der Ersteinrichtung und bei der Einrichtung von MyFRITZ!
Verbesserung – Sichere TLS-Verfahren erzwingen, Unterstützung von SSLv3 entfernt”

(Changelog für Firmware) Warum dies notwendig ist, kann jeder auf disablessl3.com nachlesen. Deswegen ist es sinnig, die Firmware auf den aktuellen Stand zu bringen und nebenbei die automatischen Updates von AVM zu aktivieren. Dazu empfehle ich folgende Schritte:

  1. Das Firmware-Recover-Tool von AVM herunterladen: https://service.avm.de/downloads/downgrade/fritzbox-7412/
  2. Die Firmware von 7412.06.32 auf 7412.06.30 per Recovery “downgraden”
    Aktuell ist die Version 06.32 nicht mehr so einfach bei AVM verfügbar. Einige Nutzer berichten, dass die 6.83 auch funktioniert. Dann spart man sich Schritt 3.
  3. Die aktuelle Firmware in Version 7412.06.50 installieren: ftp://ftp.avm.de/fritz.box/fritzbox.7412/firmware/deutsch/

Ich sehe darin keine Verletzung der AGB von 1&1. Schließlich handelt es sich um eine von Hersteller AVM  vorgesehene Maßnahme und Software. Im Fall der Fälle kann man bei Nachfragen von 1&1, warum denn keine 1&1 Firmware installiert ist, immer noch angeben, dass die Fritz!Box nicht erreichbar (sowas passiert) war um man eben ein Recovery gemacht hat, wie der Hersteller es vorschreibt. Final lässt sich jedenfalls sagen, dass mit der oben beschriebenen Recovery-Methode das WLAN freigeschaltet wird und bleibt.

pi-topCEED im Test

formfactorWas einem RaspberryPi meist fehlt ist ein Display. Viele Lösungen gibt es, doch die meisten sind ziemlich gebastelt – so wie ich das sehe. Glücklicherweise gibt es nun eine passable Lösung, die gut aussieht und trotzdem nicht vom basteln abhält: Den pi-topCEED.

Ich habe die Indigogo-Kampagne unterstützt und somit schon jetzt einen zum Testen hier. Also schnell meinen vorhandenen RaspberryPi 3 eingebaut und los geht es.

Der CEED kommt in einer wertigen Papp-Verpackung. Beigelegt werden ein Netzteil, die Display-Converter-Platine (bereits eingebaut) und ein Proto-Shield. Dieses kann an die Converter-Platine angeschlossen werden und ist damit direkt über ein Flachbandkabel mit den GPIO des Raspberry verbunden, welche auch nach außen geführt sind.

expansionPraktisch an dieser Stelle: 3V3, 5V und GND sind mehrfach vorhanden. Zusätzlich findet man SPDIF – welches wohl aus dem HDMI-Signal extrahiert wird.

Alle Platinen (Display, Proto und Pi) sind auf einer Magnet-Schiene angebracht und können, falls nötig, verschoben werden. Praktisch.

Das 14 Zoll Display und dessen Rahmen sind gut verarbeitet. Das Display ist hell und wenn man direkt darauf blickt gut ablesbar, die Farbqualität ist gut. Allerdings ist die Blickwinkelstabilität eine Kathastrophe. Hier hätte ich mir deutlich mehr erwartet. Horizontal ist alles gut. Aber vertikal reicht schon ein Winkel von etwas mehr als 10 Grad und das Bild wird entweder milchig oder schwarz wird plötzlich weiß. Für ein Produkt, welches im wesentlichen ein Display ist, ist das schon ein wenig armselig.

Etwas ausgeglichen wird dies durch den verstellbaren Ständer. Somit kann man den Stehwinkel anpassen, um oben genannte Probleme zu umgehen. Die Display-Platine bietet auch einen USB-Anschluss. Diese war eigentlich zur Stromversorgung des Pi gedacht, doch dies wird mit dem (auf dem Bild nicht angezeigten) Flachbandkabel gemacht. Doch da auch andere Kleinstcomputer genutzt werden können sollen, blieb dieser erhalten. Eine gute Sache.

Das Gehäuse mit Platinen und Display ohne Raspberry gibt es ab 70 Dollar – mit sind es knapp 100 Dollar. Zumindest war es so in der Kampagne. Jetzt liegt der Preis bei 100 Dollar ohne und 139 Dollar mit Raspberry. Es kommen aber noch Steuer hinzu.

Doch wo kaufen? Bisher: Nirgendwo in der EU, nur beim Hersteller in Asien direkt.

 

Vorstellung: WeMos – Mikrocontroller mit WLAN

esp-8266
Das günstigste aber unpraktischste ESP-Modul

Vor nicht allzu langer Zeit bin ich, auf der Suche nach Alternativen zum Arduino, auf die ESP8266-Module gestoßen, welche es mittlerweile für 2€ im asiatischen Raum zu kaufen gibt. Begeistert habe ich diese damals bestellt, musste aber feststellen, dass sie zwar günstig, aber auch nicht besonders praktikabel sind. Das bespielen mit einem Programm geht nur mit einem externen FTDI Modul, oft muss man umstecken und nicht alle GPIO sind nach außen geführt – ärgerlich.

Ich war nun also immer weiter auf der Suche nach einer besseren Lösung. Kürzlich stieß ich dadurch auf die NodeMCU und Wemos Module. Beide basieren auf dem ESP8266 – doch erweitert um einen integrierten USB-Controller (CH340) sowie auf eine Breadboard-freundliche Platine gelötet. Beide Module sind auch Arduino-kompatibel –  schließlich basieren diese auf dem ESP8266.

68747470733a2f2f7261772e6769746875622e636f6d2f6d6361757365722f467269747a696e672d506172742d57654d6f732d44312d4d696e692f6d61737465722f64656d6f2f6272656164626f6172642e706e67
Wemos D1 mini Quelle github

Ich persönlich habe mich für die Wemos-D1-mini-Module entschieden. Sie sind klein und es gibt schon jetzt diverse Erweiterungsplatinen. Ich werde hier in Kürze über meine Projekte berichten. Ich möchte diverse Steckdosen steuern, an denen sich beispielsweise ein Beamer befindet, welcher per RS232 noch zusätzlich Kommandos erhält – alles per WLAN (und per App).