go seven !

Projekt: Historisches Wohnmobil – Teil 17 Einmal die Zündung neu

Wer hier brav meinen Blog verfolgt, der wird sicher mitbekommen haben, dass wir vor ein paar Wochen über Ostern am Steinhuder Meer waren. Auf dem Rückweg habe ich dann bemerkt, dass in bestimmten Drehzahl- und Lastbereichen der Karl Heinz nicht mehr so schön gezogen hat und sogar gelegentlich etwas gestottert hat. In etwa so, als ob immer mal ein Zylinder nicht gezündet würde. Ich habe dann also mit der Fehlersuche begonnen und zuerst gecheckt, ob noch genug Sprit ankommt, ob der Benzinfilter noch gut ist oder ob vielleicht eine Benzinleitung porös ist. Letzteres traf zu, ein Austausch erfolgte aber das Problem bestand weiterhin.

Stellt sich die Frage: Was kann noch die Verbrennung negativ beeinflussen? Es kam natürlich die Zündung als Möglichkeit in Betracht – das war dann auch mein zweiter Schritt. Da meine Zündkabel neu sind ging ich schnell dazu über, den Zündverteiler zu prüfen. Dazu muss man sagen: Ich habe noch nie mit solcher Technik gearbeitet. Also: Verteilerdeckel runter und erst mal ein Blick rein. Wie die Sau ins Uhrwerk. Als erstes fällt mir auf: Etwas ölig die ganze Region… Kontaktabbrand am Unterbrecher und oh! Das Massekabel für die Unterbrecherplatte ist in drei (!!) Teilen und gut verteilt im Zündverteiler zerbrochen.

Zündverteiler Bedford Blitz
Zündverteiler Bedford Blitz, geöffnet, sichtbar: Verteilerläufer

Jetzt nur einen neuen Unterbrecher einbauen wäre natürlich lediglich ein Tropfen auf dem heißen Stein gewesen. Also mal die Suchmaschinen und das Bedford-Forum angeworfen und befragt. Siehe da: Man kann die Zündung auf kontaktlos umrüsten. Super! Bei meinem Verteiler handelt es sich um einen DELCO D300, hier ist auch die Ersatzteillage noch gut, es handelt sich um ein recht weit verbreitetes Produkt. Wenn man einmal alles auseinander nehmen muss habe ich dann gleich folgendes erneuert:

  • Verteilerdeckel DELCO D300 [HIER]
  • Verteilerfinger DELCO D300 [HIER]
  • Massekabel im Zündverteiler (Gefertigt auf Gummileitung H07 mit 1,5 mm²)

Und natürlich eine kontaktlose Zündung [HIER oder HIER] eingebaut. Letztere habe ich aus Großbritannien importiert – das war um einiges günstiger als diese in Deutschland zu erwerben.

Um den Umbau vollziehen zu können, muss der ganze Verteiler vom Motorblock gelöst werden. Entweder man dreht den Motor währenddessen nicht und baut den Verteiler genau in derselben Position ein, wie man ihn entnommen hat, oder man stellt dem Motor auf den oberen Totpunkt, dann findet man die Position auf alle Fälle wieder. Ist der Verteiler draußen, muss das Zahnrad gelöst werden indem man den Spannsplint mit einem Splinttreiber entfernen:

Dann kann man die Welle herausnehmen und das Powerspark-Kit einbauen. Ich musste dann noch die Platte unter dem Unterbrecher demontieren um das neue Massekabel zu verbauen. Dann alles wieder zusammen und ab in die Scheune um den Verteiler einzubauen. Wichtig dabei: Der kontaktlose Unterbrecher darf niemals verpolt werden! Sonst kauft man sich einen Zweiten 😀

Ich habe dann in etwa dieselbe Position vom Zündzeitpunkt her gewählt wie sie vorher war und den Motor einmal gestartet. Tatsache: Nach dem zweiten Mal drehen lief das Motörchern. Jippi! Nun sollte eigentlich die Einstellung des Zündzeitpunktes folgen, aber meine Zeit war zu knapp und an einem Oldtimer bastelt man nicht mit Zeitdruck. Also muss hier wohl in Kürze ein Update rein!

Hier folgt das Update:

Es ist wie immer leichter gesagt als getan. Insbesondere dann, wenn man einen Fehler übersieht. Nach mehreren Testfahrten und vielen Einstellversuchen wollte der Motor unter Last noch immer nicht, wie er sollte. Er stotterte, spuckte und ging teilweise sogar im Stand einfach aus. Irgendwann bin ich dann auf den Trichter gekommen, die vom Hersteller gequetschten Flachstecker zu überprüfen. Und siehe da: Einer (rot) steckte nur sehr locker (hab ich nachgebogen) und der Schwarze zerfiel bei leichtem Ziehen schon in seine Teile…  Also neu Abisoliert, ein neuer Verbinder drauf und gestartet. Probefahrt. Und siehe da: Keine Fehlzündungen, kein Spucken, kein Stottern… Bis man(n) auf hohe Geschwindigkeiten kommt. Dann ging gar nix mehr. Was das Endgültige Problem war? Lest es in Teil 18! (Ab 05.07.2018)

Projekt: Historisches Wohnmobil – Teil 7 Es geht voran

Karl Heinz ist wieder da. Er steht nun wieder in unserer Straße und wir bauen fast täglich daran.

Folgendes wurde in den letzten Wochen in der Werkstatt erledigt:

  • Neuwertige Kardanwelle eingebaut (alte wurde überholt)
  • Mittellager getauscht
  • Ventile eingestellt
  • Ölwechsel inkl Filter
  • Erneuerung diverser Dichtungen / Simmerringe

Damit haben wir alle Sachen erschlagen, die ich nicht selber machen könnte oder wollte. Technisch sind am Fahrgestell trotzdem noch Dinge zu tun. Der Motor ölt noch etwas an der Ölwanne und unter dem Wohnbereich liegen bestimmt 20 ungenutzte Leitungen. Da muss ich rann. Aber das macht ja auch Spaß.
Innen haben wir beinahe alle Möbel wie geplant weiß lackiert. Der Einbau ist im Gange. Traumhaft. Ein Bild wird folgen, wenn meine Freundin den Bereich frei gibt 😉

Projekt: Historisches Wohnmobil – Teil 4 Die Kardanwelle

Es tut sich wieder etwas ums Wohnmobil. Nach langem Suchen habe ich eine Werkstatt gefunden, die in der Lage ist, Wohnmobile zu reparieren (oft scheitert es schlicht an der Höhe der Halle), sich an einen Oldtimer herantraut und das Know-How dafür hat und dann auch noch bereit ist, gebrauchte Teile einzubauen. Denn neue Teile sind für ein Fahrzeug aus den 70ern schwerlich zu finden 😉 Die Werkstatt heißt Kostas Autoservice und ist eine freie Werkstatt in Hannover. Dort schraubt unter anderem ein netter älterer Herr, der unseren Hymer – speziell den verbauten Opel-Motor kennt. Deswegen habe ich auch gleich ein paar Sachen in Auftrag gegeben:

  1. Kardanwelle tauschen (ich habe eine gute Gebrauchte gefunden)
  2. Ölwechsel (natürlich auf 20W50, rein mineralisch)
  3. Ventilspiel einstellen (dies ist nicht negativ aufgefallen, aber stand einfach auf der ToDo-Liste)

Er meinte dann auch gleich, er schaut sich mal die Abgaswerte an, ob der Motor gut eingestellt ist. Sehr schön! Selten findet man noch eine Werkstatt, die Eigeninitiative ergreift. Bei einem kleinen Test im Standgas bescheinigte man mir dann auch gleich, dass der Motor für sein Alter noch ziemlich gut läuft.

Kardanwelle Bedford Blitz / Hymermobil 521 kurzer Radstand

Die Kardanwelle, das hatte ich hier im Blog schon geschrieben, hat einen schweren Schlag im hinteren Bereich – wie immer der zu Stande gekommen ist, er musste repariert werden. Der Vorbesitzer ist definitiv damit gefahren – auch viele Kilometer. Denn das Mittellager ist schon gerissen, da passte sogar mein Männerzeigefinger durch das Gummi… Ab ca 60 km/h haben wir dementsprechend starke Vibrationen von hinten – da wo der defekte Teil der Welle sitzt. Kein Zustand, in dem man fahren kann.

Falls jemand über diese Seite stolpert und auf der Suche nach den Ventilspielmaßen ist: bei Bedford Schüttemeyer findet man die Daten. In deren Shop findet man des weiteren auch noch diverse Ersatzteile. Und wenn man was im Shop nicht findet, einfach anrufen, gebraucht ist da sicher was da!

Auch erwähnenswert ist das Bedford-Blitz-Forum. Ein Großteil meiner technischen Informationen habe ich von dort. Auch wenn man „Anfängerfragen“ stellt kommen keine blöden Antworten. Sehr gutes Klima da. Liegt vielleicht auch daran, dass ich das Durchschnittsalter der dort angemeldeten Personen deutlich senke… 

In diesem Moment wird das WoMo gerade repariert. Vielleicht haben wir es morgen schon wieder…

Projekt: Historisches Wohnmobil – Teil 3 Der Fußboden

Es geht endlich weiter! Wir haben uns für einen Fußboden entschieden. Es ist ein Click-Laminat in Eiche-Optik geworden. Wir haben so einen Boden das erste mal verlegt und sicher auch nicht alles richtig gemacht, aber erstmal sieht es ziemlich gut aus.

Rundum kommen später kleine, helle Leisten, um den notwendigen Spalt zu verdecken. Leider konnten wir den Boden so nicht bis ganz nach vorn verlegen – denn da sind zu viele Rundungen (im Sinne von erst fällt der Boden ab, dann steigt er leicht und dann mehr) welche wir nicht auslegen konnten. Dort kommt wieder ein Teppich hin – welcher auch für etwas bessere Schalldämmung sorgen soll.

Apropos Schalldämmung: Die ist auch mit dran. Der Bereich des Armaturenbrettes wird im Moment komplett neu gemacht – unter Verwendung von Teilen des alten Armaturenbrettes. Brett wohlgemerkt im wahrsten Sinne des Wortes: Es ist und bleibt eine Holzkonstruktion.

Das vorhandene Brett wurde bereits vom alten verschlissenen und durchlöcherten Leder befreit und gereinigt. Jetzt wird es eben verlängert bis zur Scheibe. Darunter kommt ein wasserfestes Verbundmaterial, dass das Spritzwasser abhält. und dazwischen? Da ist derzeit Luft. Aber: Ich habe Dämmmatten bestellt, welche dazwischen kommen. Das sorgt nicht nur für eine gewisse Wärmedämmung, sondern auch dafür, das der Motor weniger stark wahrgenommen wir im Fahrerraum. Den Auspuff habe ich auch abgedichtet – ein hässlicher Riss war mir tatsächlich beim Kauf entgangen. Dass Auspuffkitt keine dauerhafte Lösung ist weiß ich wohl, dennoch ist alles erstmal ruhig jetzt.

Den Vergaser habe ich auch eingestellt. Leerlauf- und Startverhalten waren noch nicht befriedigend. Ich habe jetzt ein etwas fetteres Gemisch gewählt (lediglich im Leerlauf!), damit springt er sofort an – unabhängig davon, ob der Motor warm oder kalt ist. Der Rundlauf ist hingegen noch nicht perfekt. Da muss ich noch mal ran.

Projekt: Historisches Wohnmobil

Camper sind spießig, oder? Sie stellen sich irgendwo auf einen total überlaufenen Platz und sonnen sich im Schatten des viel größeren und teureren Wohnwagens nebenan. Nun, wir wollen trotzdem campen. Anders. Individuell. Doch bevor man nur in die Nähe eines Campingplatzes kommt, muss man sich ein Heim beschaffen. Ein Zelt, einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil. Ersteres scheitert an Komfortansprüchen. Der Wohnwagen daran, dass wir kein Auto mit Anhängerkupplung haben – und auch nicht wirklich sicher sind, ob wir einen so großen Wohnwagen überhaupt ziehen wollen. Und das Wohnmobil? Das sollte am Preis scheitern, oder? Unser Budget lag schließlich bei bescheidenen 4000€ inkl. Reparaturen und Umrüstung nach unseren Geschmack. Klar, dafür bekommt man kein neues Wohnmobil. Die kleinsten gehen bei 35.000€ los – in der Holzklasse. Einen guten gebrauchten findet mach sicher um die 8, 9 oder 10-tausend Euro, aber für unter 4000€? Nun, wir haben uns auf dem Gebrauchtmarkt umgesehen: Ein Modell mit dem Alkoven kommt nicht in Frage, ein Teilintegrierter wäre in Ordnung, vollintegriert am Besten. Also wahrscheinlich ein Hymer.

Wir sind schnell auf den Trichter gekommen, das in dem Preisbereich ein Wohnmobil alt sein wird. Sehr alt. Und dann gäbe es Probleme mit Umweltzonen. Also? Historisches Kennzeichen und richtig alt. Angeschaut haben wir uns 3 Wohnmobile: Einen Hymermobil 650. Abgesehen davon, dass die Kiste riesig ist, war sie total verrostet. Es folgte ein Hymermobil 521 mit Motorumbau (von Bedford Benzin auf Unimog Diesel). Der Motor war hier leider in Kathastrophalen Zustand. Beim dritten handelte es sich wieder um ein Hymermobil 521 auf Bedford Blitz Basis mit 2,3l Benziner. Karosse und Motor waren instand, aber dennoch der Motor schlecht gewartet und die Kardanwelle nicht mehr so recht in Ordnung. Für den gebotenen Preis von 2800€ nicht zu halten. Glücklicherweise bekamen wir für eben dieses Wohnmobil einen neuen Preis – der Verkäufer knickte tatsächlich um 800€ auf 2000€ ein. Wir entschieden uns spontan, das Wohnmobil zu nehmen, obwohl es klare Mängel auf weißt. Diese sind aber klar im Rahmen des möglich zu beheben:

  • Nockenwellendeckeldichtung erneuern
  • Kardanwelle neu Wuchten und Mittellager erneuern
  • Wassereinbruch in Himmel der Front beseitigen und Folgeschäden beseitigen
  • Verbastelte Elektronik erneuern

Des weiteren kommen für uns folgende Schritte hinzu, um dem Wohnmobil unseren eigenen Stil aufzudrücken:

  • vollständige Renovierung des Innenraums
  • Erneuerung der Nasszelle
  • Wiedereinbau einer Warmwasseraufbereitungsanlage

Die Story dessen gibt es hier ab jetzt regelmäßig zu lesen.